Junges Paar mit Neugeborenem und Schild "Kredit in Elternzeit genehmigt" hinter einem Tisch voller Unterlagen, lächelnd.

Sicherer Kredit in Elternzeit: Maßgeschneiderte & Flexible Lösungen finden

Wussten Sie schon, dass ein Kredit in Elternzeit Ihre finanzielle Stabilität sichern kann, selbst wenn Ihr Einkommen sinkt? Ja, die überraschenden Ausgaben, die oft mit einer wachsenden Familie einhergehen, können Sie in arge Bedrängnis bringen. Aber keine Sorge, es gibt eine Lösung!

In diesem Artikel lernen Sie über die Schlüsselfaktoren, die Sie beachten müssen, wenn Sie während der Elternzeit einen Kredit aufnehmen möchten. Ich zeige Ihnen, wie Sie die Voraussetzungen erfüllen können und gebe Ihnen einige spezifische Tipps.

Also, sind Sie bereit auf eine finanziell sichere Elternzeit? Dann tauchen Sie ein in meine wertvollen Einsichten und erfahren Sie mehr darüber, wie Sie trotz Einkommensreduzierung clever und sicher einen Kredit aufnehmen können.





Kredit in Elternzeit

Kredit in Elternzeit: Alles, was Du wissen musst

Definition und Bedeutung

Ein Kredit in Elternzeit ist die finanzielle Unterstützung, die Eltern während dieser speziellen Phase ihres Lebens in Anspruch nehmen können. Das Einkommen ist häufig reduziert, da oft nur das Elterngeld zur Verfügung steht. Dieser spezifische Kredit hilft, finanzielle Engpässe zu überbrücken. So können Familien ihre Liquidität aufrechterhalten und notwendige Ausgaben weiterhin decken.

Die Bedeutung eines Kredits in der Elternzeit liegt in der Sicherstellung der finanziellen Stabilität während einer Zeit des eingeschränkten Einkommens. Dadurch können Eltern laufende Kosten decken und unerwartete Ausgaben bewältigen, ohne in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Es ist, als ob Du einen finanziellen Airbag hast, der Dich vor Überraschungen schützt.

Gründe für die Aufnahme eines Kredits in der Elternzeit

Es gibt verschiedene Gründe, warum Eltern während der Elternzeit einen Kredit aufnehmen:

  • Die laufenden Haushaltsausgaben müssen gedeckt werden – Miete, Rechnungen und Lebensmittel bleiben auch während der Elternzeit bestehen. Ein Kredit sorgt dafür, dass diese notwendigen Kosten weiterhin problemlos bezahlt werden können.
  • Beispiel: Stell Dir vor, Du bist gerade mit Deinem Neugeborenen beschäftigt und plötzlich flattert eine unerwartete hohe Stromrechnung ins Haus. Ein Kredit hilft Dir, solche Situationen ohne Sorgen zu meistern.

  • Die Erstausstattung für ein Baby kann sehr kostspielig sein. Von Möbeln über Kleidung bis hin zu Kinderwagen – die Anfangskosten sind oft höher als erwartet. Mit einem Kredit lassen sich diese Anschaffungen stressfrei finanzieren.
  • Analogie: Denk an Deinen ersten Umzug in eine neue Wohnung. Anfangs denkst Du, dass Du nur das Nötigste brauchst, aber die Ausgaben summieren sich schnell. Ähnlich ist es auch bei der Erstausstattung eines Babys.

  • Unerwartete Kosten, wie medizinische Ausgaben oder dringende Reparaturen, können ebenfalls auftreten.
    In diesem Video erfährst du, welche finanziellen Unterstützungen es für Eltern während der Elternzeit gibt und wie das Elterngeld deine Kreditaufnahme beeinflussen kann.
    Ein Kredit bietet hier eine wichtige finanzielle Reserve.
  • Szenario: Stell Dir vor, Dein Auto gibt mitten im Winter plötzlich den Geist auf. In solchen Zeiten ist es beruhigend zu wissen, dass Du durch einen Kredit die nötigen Reparaturen finanzieren kannst.

  • Ein bestimmter Lebensstandard soll erhalten bleiben. Viele Eltern möchten trotz der Elternzeit nicht auf gewohnte Annehmlichkeiten verzichten. Wenn du dich fragst, wie viel Kredit du bekommen kannst, gibt es hilfreiche Ressourcen, die dir weiterhelfen können.
  • Ein Kredit hilft, diese Lebensqualität zu sichern.

    Anmerkung: Es geht nicht darum, Luxus zu finanzieren, sondern um den Erhalt einer gewissen Lebensqualität, die Dich und Deine Familie glücklich und gesund hält.






Kredit in Elternzeit

Herausforderungen bei der Kreditaufnahme während der Elternzeit

Die folgenden Unterthemen werden näher beleuchten, warum die Kreditaufnahme während der Elternzeit oft mit besonderen Hürden verbunden ist.

Reduziertes Einkommen und finanzielle Engpässe

Während der Elternzeit kann sich das verfügbare Einkommen einer Familie erheblich verringern. Das Elterngeld, das das wegfallende Gehalt ersetzen soll, reicht oft nicht aus, um alle finanziellen Verpflichtungen zu decken. Besonders Haushalte, die sich auf ein einziges Einkommen stützen, erleben schnell finanzielle Engpässe.

Moderne digitale Illustration in Blau: Junge Familie interagiert glücklich im gemütlichen Wohnzimmer, Laptop auf dem Couchtisch zeigt erfolgreiche Elternzeit-Kreditantrag.

Denke nur an die regelmäßigen Ausgaben wie Miete, Lebensmittel und Versicherungen – die hören ja nicht einfach auf! So entsteht leicht ein Defizit im Haushaltsbudget. Unerwartete Ausgaben, wie plötzlich anfallende Reparaturen oder medizinische Kosten, werden dann zu echten Herausforderungen.

Skepsis der Finanzinstitute

Finanzinstitute sind oft zurückhaltend, wenn es um die Vergabe von Krediten während der Elternzeit geht. Der Hauptgrund? Das Elterngeld ist zeitlich begrenzt. Das sorgt für Unsicherheit hinsichtlich der langfristigen Rückzahlungsfähigkeit. Zudem wird das Elterngeld häufig nicht als regelmäßiges Einkommen anerkannt, was die Bonitätsbewertung negativ beeinflusst.

Banken und Kreditgeber sehen es außerdem als unpfändbare Leistung – ein zusätzliches Risiko für Kreditausfälle. Deshalb agieren viele Finanzinstitute vorsichtiger und verlangen strengere Kreditkonditionen.






Kredit in Elternzeit

Möglichkeiten zur Sicherung eines Kredits in der Elternzeit

Elternzeit stellt viele junge Familien vor finanzielle Herausforderungen. Damit einher geht häufig das Bedürfnis, finanzielle Unterstützung, wie einen Kredit, in Anspruch zu nehmen. Es gibt jedoch einige Strategien und Tipps, die dabei helfen können, einen Kredit in dieser speziellen Lebensphase zu sichern.

Wiedereinstellungsgarantie vom Arbeitgeber

Eine Wiedereinstellungsgarantie vom Arbeitgeber kann eine zentrale Rolle dabei spielen, einen Kredit in der Elternzeit zu sichern. Stell dir vor, du hast einen sicheren Hafen, zu dem du nach einem Sturm zurückkehren kannst. Diese Garantie zeigt der Bank ein verlässliches, zukünftiges Einkommen und signalisiert, dass du nach der Elternzeit wieder über ein stabiles Gehalt verfügen wirst. Banken sehen dies als positives Signal, das Vertrauen in deine Rückzahlungskapazität stärkt.
Indem du diese Garantie vorlegst, demonstrierst du, dass du nach Ende der Elternzeit wieder ein stabiles Einkommen haben wirst, was die Entscheidungsfindung der Bank positiv beeinflussen kann.

Kredit zu zweit beantragen

Eine weitere wirkungsvolle Strategie zur Sicherung eines Kredits in der Elternzeit besteht darin, den Kredit gemeinsam mit einem zweiten Kreditnehmer, wie deinem Partner, zu beantragen. Zwei starke Säulen tragen das Haus besser als eine. Durch die Kombination der Einkommen beider Antragsteller wird die Bonität verbessert. Ein gemeinsamer Kreditantrag signalisiert der Bank eine höhere finanzielle Stabilität und reduziert das Risiko für sie.
Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Kreditzusage erheblich, was besonders während der Elternzeit von großem Vorteil sein kann. Die gemeinsame Finanzierung bietet nicht nur Sicherheit, sondern auch bessere Konditionen.

Verwendung von Bürgschaften

Ein weiterer Ansatz zur Erhöhung der Chancen auf die Genehmigung eines Kredits in der Elternzeit ist die Verwendung von Bürgschaften. Stell dir einen guten Freund vor, der dir immer den Rücken freihält – das ist deine Bürgschaft. Ein Bürge tritt als zusätzliche Sicherheit für die Bank auf, indem er sich verpflichtet, die Kreditraten zu übernehmen, falls du dies selbst nicht mehr kannst.
Das Vorhandensein eines Bürgen mindert das Ausfallrisiko für die Bank und kann so zu günstigeren Kreditkonditionen beitragen. Dadurch wird es für Banken attraktiver, einen Kredit während der herausfordernden Phase der Elternzeit zu vergeben, da ihr Risiko deutlich reduziert wird.


Strategien für die erfolgreiche Kreditaufnahme in der Elternzeit

Die Elternzeit bringt oft finanzielle Herausforderungen mit sich. Hier erfährst Du, welche Strategien Dir helfen können, einen Kredit in der Elternzeit erfolgreich aufzunehmen.

Positive SCHUFA-Historie

Eine positive SCHUFA-Historie ist von entscheidender Bedeutung, wenn Du während der Elternzeit einen Kredit aufnehmen möchtest. Stell Dir vor, sie ist wie Dein finanzielles Zeugnis – eine Bestandsaufnahme Deiner Zuverlässigkeit und Zahlungsfähigkeit. Pünktliche Rückzahlungen von vorherigen Krediten oder Ratenkäufen sind hier ein großer Pluspunkt. Mit einer guten Bewertung kannst Du bessere Kreditbedingungen erzielen. Und wer möchte nicht einen Kredit zu günstigen Konditionen?
Regelmäßige Überprüfungen Deiner SCHUFA-Einträge helfen Dir, eventuelle Fehler zu entdecken und rasch zu beheben. Ein klarer SCHUFA-Bericht ist Gold wert!

Anpassung von Kreditlaufzeit und Kreditsumme

Flexibilität ist das A und O bei der Kreditaufnahme während der Elternzeit. Da das Einkommen oft reduziert ist, lohnt es sich, kleinere Kreditsummen ins Auge zu fassen. Diese reduzieren nicht nur das finanzielle Risiko, sondern auch die monatlichen Belastungen. Es ist wie der Unterschied zwischen einer kurzen Wanderung und einer langen Expedition – je kürzer die Laufzeit, desto weniger zahlst Du insgesamt!
Durch sorgfältige Planung der Kreditsumme und Rückzahlungsdauer kannst Du sicherstellen, dass Deine finanzielle Stabilität gewahrt bleibt. Kurz gesagt: Lieber einmal mehr rechnen als später ins Schwitzen geraten.

Nutzung von Online-Kreditrechnern

Online-Kreditrechner sind wie kleine Helferlein, die Dir das Leben erleichtern können. Sie erlauben es Dir, verschiedene Szenarien durchzuspielen und so die perfekte Kreditlösung für Deine individuelle Situation zu finden. Das Beste daran: Sie haben keinen Einfluss auf Deinen SCHUFA-Score und sind völlig unverbindlich.
Stell Dir vor, Du hast ein kleines Labor, in dem Du verschiedene Kreditoptionen testen kannst – das ist clever und spart Dir unangenehme Überraschungen. Mit den Erkenntnissen dieser Berechnungen kannst Du eine fundierte Entscheidung treffen und den Kredit optimal an Deine finanzielle Lage anpassen.

Junges Paar hinter einem Tisch mit Papierkram, lächelnd mit ihrem Neugeborenen und einem Schild "Kredit in Elternzeit genehmigt" in einem modernen digitalen Gemälde mit blauem Farbschema.





Besondere Kreditoptionen für Eltern in der Elternzeit

Besondere Kreditoptionen für Eltern in der Elternzeit

Wenn du während der Elternzeit bist, können besondere Kreditoptionen eine immense Hilfe sein.

In diesem Video erfährst Du, was Du bei der Baufinanzierung und der Berücksichtigung von Elterngeld beachten musst, um während der Elternzeit finanziell abgesichert zu sein.
Diese Kreditmöglichkeiten sind speziell darauf ausgelegt, die finanzielle Belastung von Eltern zu mildern und mehr Flexibilität in schwierigeren Zeiten zu bieten. Zwei der interessantesten Optionen sind Privatkredite von privaten Kreditgebern und Kreditangebote von auxmoney.

Privatkredite von Privatpersonen

Privatkredite von privaten Kreditgebern können eine verlockende Alternative zu herkömmlichen Bankkrediten darstellen. Diese Finanzierungsform ist oft flexibler und kann besser auf die individuellen Bedürfnisse der Kreditnehmer abgestimmt werden.

Die Bedingungen für diesen Kredittyp werden direkt zwischen den Parteien ausgehandelt. Das kann zu günstigeren Zinssätzen und flexibleren Rückzahlungsplänen führen. Klingt erst einmal genial, oder?

Aber Vorsicht ist geboten! Es gibt auch schwarze Schafe. Nicht jeder Anbieter ist seriös, und manche verlangen hohe Gebühren oder bieten ungünstige Bedingungen an. Daher: Augen auf und gründlich prüfen – im Zweifel immer professionelle Beratung hinzuziehen!

Kreditangebote von auxmoney

Eine weitere attraktive Option für Eltern in der Elternzeit sind die Kreditangebote von auxmoney. Diese Plattform akzeptiert Elterngeld als Einkommen, was die Kreditaufnahme deutlich erleichtert. Das ist ein echter Pluspunkt, besonders wenn du bisher Schwierigkeiten hattest, einen Kredit zu bekommen.

Auxmoney bietet Kreditsummen von 1.000 bis 50.000 Euro an. Da ist für jeden Bedarf etwas dabei, ganz gleich ob du nur eine kleine Finanzspritze oder eine größere Summe benötigst. Auch bei den Laufzeiten ist auxmoney flexibel: Sie reichen von 12 bis 84 Monaten. Das bietet dir Spielraum, deine Finanzen so zu planen, wie es am besten passt.

Ein großer Vorteil ist die Flexibilität von auxmoney, vor allem wenn deine SCHUFA-Historie nicht ganz einwandfrei ist. Das macht auxmoney zu einer wertvollen Ressource für Eltern, die während der Elternzeit einen Kredit benötigen. In solchen Situationen bist du froh, einen verlässlichen Partner an deiner Seite zu haben.


Rechtliche Aspekte des Kredits in Elternzeit

Ein Kredit in Elternzeit wirft einige rechtliche Fragen auf, die für Eltern enorm wichtig sind. Hier beleuchten wir die wesentlichen Aspekte, die Du kennen solltest.

Elterngeld als unpfändbare Sozialleistung

Das Elterngeld, gemäß § 850a ZPO, gilt als unpfändbare Sozialleistung. Für Eltern in finanziellen Engpässen, die einen Kredit in Elternzeit aufnehmen möchten, ist diese Regelung von unschätzbarem Wert. Aber warum genau?

Der entscheidende Vorteil liegt darin, dass ein Mindestbetrag des Elterngeldes, nämlich 300 Euro, grundsätzlich vor Pfändungen geschützt ist. Stell Dir vor, das Elterngeld als dein finanzielles Schutzschild. Dieses Gesetz sorgt dafür, dass Du zumindest eine Basisfinanzierung für Deinen Lebensunterhalt hast, selbst wenn andere Einkünfte und Vermögen zur Schuldenbegleichung herangezogen werden müssen.

Recht auf Rückkehr in den Job

Ein weiterer Trumpf im Ärmel ist das gesetzlich verankerte Rückkehrrecht in den Arbeitsplatz nach der Elternzeit. Was bedeutet das konkret für Dich und Deinen Kredit in Elternzeit?

Nach Ende der Elternzeit hast Du das Recht, zu den gleichen Bedingungen an Deinen Arbeitsplatz zurückkehren. Diese Garantie beruhigt nicht nur Dich, sondern auch die Banken. Warum? Ganz einfach: Sie haben eine Sicherheit hinsichtlich Deines zukünftigen Einkommens. Das gibt den Finanzinstituten Zuversicht, dass nach der Elternzeit ein stabiles Einkommen vorhanden ist und die Rückzahlung des Kredits gesichert ist.

Tipps zur Finanzplanung während der Elternzeit

Die Elternzeit bringt besondere finanzielle Herausforderungen mit sich. Im Folgenden werden wichtige Aspekte beleuchtet, um während dieser Zeit gut durchdachte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Vorausschauendes Budgetieren

Ein detailliertes Haushaltsbudget ist essenziell, um finanzielle Stabilität während der Elternzeit zu gewährleisten. Starte mit der Auflistung aller festen Einnahmen und Ausgaben. In der Elternzeit kann das Einkommen durch das Elterngeld reduziert sein, was die Planung anspruchsvoller macht. Denke an die unvorhergesehenen Ausgaben – ein Puffer ist hierbei Gold wert. Stell dir vor, dein Haushaltsbudget ist wie ein Sicherheitsnetz, das dich vor finanziellen Stolpersteinen schützt.

Anpassung der Lebenshaltungskosten

Die Reduzierung nicht essentieller Ausgaben ist ein weiterer Schlüssel zur erfolgreichen Finanzplanung. Gibt es Bereiche, in denen du Geld sparen kannst? Überprüfe deine monatlichen Ausgaben, wie Abonnements und Mitgliedschaften. Ein kluger Ansatz ist es, laufende Kosten zu hinterfragen und anzupassen. Eine bewusste Lebensführung hilft, finanzielle Engpässe zu vermeiden und Stress zu reduzieren. Stell dir das Sparen vor wie eine Diät für dein Geld – manchmal unangenehm, aber langfristig lohnend.

Digitale Illustration eines glücklichen jungen Familie in einem gemütlichen Wohnzimmer, Laptop auf dem Couchtisch zeigt erfolgreiche Elternzeitkredit-Anwendung, Hauptfarbe Blau

Vermeidung von Überverschuldung

Überlege dir gut, ob ein Kredit wirklich notwendig ist, um unnötige Schulden zu vermeiden. Behältst du stets den Überblick über deine finanzielle Situation? Regelmäßige Überprüfungen deiner Kreditraten sind hier wichtig. Setze Prioritäten und vermeide Impulskäufe. Wie vermeidest du einen finanziellen Kater am Monatsende? Durch diszipliniertes Haushalten und kluges Management deiner Ressourcen.





Kredit in Elternzeit – Schritte zur Beantragung

Schritte zur Beantragung eines Kredits in der Elternzeit

Ein Kredit in der Elternzeit kann eine wichtige finanzielle Unterstützung sein. In den folgenden Abschnitten erfährst Du, welche Dokumente Du benötigst und welche Schritte Dich bis zur Auszahlung durch den Prozess führen.

Notwendige Dokumente

Das Sammeln und Einreichen der richtigen Dokumente ist der erste Schritt. Du brauchst einen Nachweis über Dein Einkommen. Hierzu gehört der Elterngeldbescheid und eventuell Gehaltsabrechnungen aus vorherigen Jobs. Ein weiteres wichtiges Papier ist die Wiedereinstellungsgarantie von Deinem Arbeitgeber, die Deine Rückkehr ins Arbeitsleben nach der Elternzeit sichert. Und vergiss nicht die SCHUFA-Auskunft, die Deine Bonität bestätigt.

Online-Antragsverfahren

Die Beantragung eines Kredits war noch nie so einfach. Dank der digitalen Welt kannst Du Kreditanfragen bequem und unverbindlich online stellen. Deine Einkommensnachweise lassen sich digital übermitteln, oft durch das praktische VideoIdent-Verfahren. Ein Videocall reicht, und Du bist identifiziert. Das spart Zeit und macht den Prozess schmerzlos.

Identifizierung und Abschluss des Kreditvertrags

Hast Du all Deine Daten und Dokumente hochgeladen, folgt die Identifizierung. Das geht per Post, aber auch digital klappt es problemlos. Danach kommt der eigentliche Kreditvertrag. Sobald Du diesen unterzeichnet hast, dauert es oft nur 24 Stunden bis zur Auszahlung. So hast Du schnell die finanzielle Unterstützung, die Du während der Elternzeit brauchst.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welcher Kredit ist während der Elternzeit empfehlenswert?

Wenn der Nachwuchs da ist, möchte man natürlich jede finanzielle Belastung so gering wie möglich halten. Daher sind Kredite mit niedrigen monatlichen Raten und einer kurzen Laufzeit ideal. Anbieter wie auxmoney, die Elterngeld als Einkommen akzeptieren, sind besonders empfehlenswert. So bleibt mehr finanzieller Spielraum für die Familie und unvorhergesehene Ausgaben.

Wie kann ich meine Kreditwürdigkeit erhöhen?

Eine gute SCHUFA-Historie ist das A und O für eine hohe Kreditwürdigkeit. Wenn Deine Bonität noch Luft nach oben hat, kannst Du gezielt daran arbeiten. Zuhilfenahme von Einkommensnachweisen und einer Wiedereinstellungsgarantie nach der Elternzeit kann Dein Vertrauen bei Banken erheblich steigern. Stell Dir vor, Du würdest einem Freund Geld leihen: Du fühlst Dich sicherer, wenn Du weißt, dass er es zuverlässig zurückzahlen kann, oder?

Kann ich ein Haus in der Elternzeit finanzieren?

Die Vorstellung, während der Elternzeit ein Haus zu finanzieren, mag zunächst abschreckend wirken. Doch mit ausreichend Eigenkapital und einer positiven Bonität ist es durchaus machbar. Wichtig ist, dass die Baufinanzierung flexibel gestaltet ist und Sondertilgungen erlaubt. Stell Dir vor, Du hast plötzlich einen kleinen Geldsegen – dann möchtest Du doch bestimmt die Möglichkeit haben, Dein Darlehen schneller abzuzahlen, oder?

Wie schnell erfolgt die Kreditauszahlung?

Die Geschwindigkeit der Kreditauszahlung kann ein entscheidender Faktor sein. Abhängig vom Anbieter kann die Auszahlung sogar innerhalb von 24 Stunden erfolgen, vorausgesetzt, alle Unterlagen sind korrekt und vollständig eingereicht. Wenn Du alles ordentlich vorbereitet hast, geht’s flott – wie beim Kuchenbacken, wenn Zutaten und Rezept passen.

Fazit

  • Zusammenfassung der wichtigsten Punkte zur Kreditaufnahme während der Elternzeit:

    Ein Kredit in Elternzeit kann manchmal die Rettung in finanziellen Engpässen sein. Auch wenn das reduzierte Einkommen und die Skepsis von Banken wie Hürden erscheinen, gibt es zahlreiche Strategien, um dennoch erfolgreich einen Kredit zu bekommen. Eine positive SCHUFA-Historie, sorgfältig angepasste Kreditlaufzeit und -summe sowie die Nutzung von Online-Kreditrechnern können hierbei hilfreich sein. Stell dir vor, dein Finanzplan ist wie ein Kompass, der dich sicher durch stürmische Zeiten navigiert.

  • Betonung der Notwendigkeit sorgfältiger Planung und realistischer Einschätzung der finanziellen Situation:

    Sorgfältige Finanzplanung ist das A und O. Ein detailliertes Haushaltsbudget hilft, den Überblick über Einnahmen und Ausgaben zu behalten. Es ist ratsam, nicht essenzielle Ausgaben zu minimieren und die laufenden Kosten stetig im Auge zu behalten. Denk daran, Überverschuldung ist ein mühsamer Weg – ähnlich wie ein Marathon ohne Vorbereitung.

  • Ermutigung zur Nutzung aller verfügbaren Ressourcen und Strategien, um die Kreditaufnahme erfolgreich zu gestalten:

    Es gibt mehr Optionen als nur traditionelle Banken. Plattformen wie auxmoney bieten Kredite an, die Elterngeld als Einkommen akzeptieren. Auch eine Wiedereinstellungsgarantie vom Arbeitgeber und Bürgschaften können deine Kreditwürdigkeit verbessern und deine Chancen auf einen Kredit erhöhen. Stell es dir wie ein gut ausgestattetes Werkzeugkasten vor – je mehr Werkzeuge du hast, desto besser bist du auf verschiedene Situationen vorbereitet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top