Ist Ihnen diese Situation bekannt? Sie haben einen gemeinsamen Kredit aufgenommen und plötzlich stellt Ihr Partner die Zahlungen ein. Ein Horror-Szenario, das leider allzu oft Realität wird. Aber keine Panik, ich bin Maximilian Richter, Ihr vertrauensvoller Finanzexperte. Es gibt Lösungen für Ihr Problem.
In diesem Artikel bieten wir Ihnen nützliche Einblicke zu Lösungen und Maßnahmen, falls Sie jemals vor dem Problem eines nicht zahlenden Partners bei einem gemeinsamen Kredit stehen. Wir erforschen wichtige Schritte, um eine negative SCHUFA-Bewertung und mögliche Inkassomaßnahmen zu vermeiden.
Wir werden auch darauf eingehen, wie eine proaktive Kommunikation mit allen Beteiligten zu Ihrer finanziellen Sicherheit beitragen kann. Bleiben Sie dran, um praktische Lösungen für dieses Problem zu entdecken.
Definition und Erklärung des Begriffs „gemeinsamer Kredit einer zahlt nicht“
Wenn es um Kredite geht, kann eine besonders knifflige und oft problematische Situation entstehen, wenn ein gemeinsamer Kredit abgeschlossen wurde und plötzlich einer der Beteiligten die Zahlungen einstellt. Diese Situation, treffend als „gemeinsamer Kredit einer zahlt nicht“ bezeichnet, kommt häufiger vor, als man denkt und bringt erhebliche finanzielle und rechtliche Folgen mit sich.
Ein gemeinsamer Kredit wird in der Regel von zwei oder mehr Personen aufgenommen, zum Beispiel für größere Anschaffungen wie ein Haus, ein Auto oder teure Geräte. Dabei sind alle Beteiligten vertraglich dazu verpflichtet, den Kredit zurückzuzahlen. Was aber passiert, wenn einer der Kreditnehmer irgendwann einfach nicht mehr zahlt?
Nun, in diesem Fall haftet der verbleibende Kreditnehmer gesamtschuldnerisch für den gesamten noch offenen Kreditbetrag. Das bedeutet, dass dieser allein für die Rückzahlung des vollen Restbetrags verantwortlich ist. Vielleicht fragst du dich jetzt: „Warum das?“ Ganz einfach: Der Kreditgeber hat das Recht zu entscheiden, von wem er die vollen, ausstehenden Zahlungen einfordert, und wird sich wahrscheinlich den solventeren Schuldner aussuchen.
Besonders heikel wird es, wenn diese Situation im Kontext von persönlichen Auseinandersetzungen wie Trennungen oder Scheidungen auftritt. Die finanzielle Last fällt dann komplett auf eine einzelne Person, obwohl beide ursprünglich von der Finanzierung profitiert haben. Das kann zu erheblichen Schwierigkeiten führen, denn die verbleibende Person steht plötzlich vor der Aufgabe, die Gesamtsumme alleine zu stemmen. Extremfälle münden nicht selten in Zahlungsausfällen oder negativen SCHUFA-Einträgen.
Um solcherlei Probleme zu vermeiden, sind präzise Finanzplanung und regelmäßige Kommunikation das A und O. Beide Kreditnehmer sollten sich von Anfang an über ihre Verantwortung im Klaren sein und im besten Fall eine faire Verteilung der finanziellen Verpflichtungen sicherstellen. So bleibt der finanzielle Frieden auch dann gewahrt, wenn mal eine Wolke am Himmel aufzieht. Denke stets daran: Eine solide Planung und offene Kommunikation können oft die größten finanziellen Katastrophen verhindern. Falls du jedoch zusätzliche finanzielle Mittel benötigst, könnte ein Kredit auf Wertpapiere eine hilfreiche Option sein.
Rechtliche und finanzielle Auswirkungen
Egal, wie gut eine Partnerschaft gestartet ist, Schwierigkeiten können auftreten, und besonders bei der finanziellen Verantwortung kann dies erhebliche Konsequenzen haben. In den folgenden Abschnitten beleuchten wir die Hauptaspekte der rechtlichen und finanziellen Auswirkungen, wenn bei einem gemeinsamen Kredit einer nicht zahlt.
Gesamtschuldnerische Haftung der Partner
Die gesamtschuldnerische Haftung bei einem gemeinsamen Kredit bedeutet, dass beide Partner für die gesamte Kreditsumme verantwortlich sind, was auch als Gesamtschuld bezeichnet wird, da jeder Schuldner verpflichtet ist, die gesamte Leistung zu erbringen, unabhängig von der internen Vereinbarung. Weitere Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite. Das heißt, wenn ein Partner aufhört zu zahlen, muss der andere die volle Kreditschuld übernehmen.
Der Kreditgeber hat somit die Freiheit, die ausstehenden Beträge von beiden Partnern oder nur von einem einzufordern.
Und das ist nicht nur bei laufenden Beziehungen so. Selbst im Falle einer Trennung oder Scheidung bleibt die gesamtschuldnerische Haftung bestehen. Es sei denn, es wird vertraglich anders geregelt. Das kann rechtlich kompliziert werden und erhöht den Druck auf den zahlenden Partner.
Konsequenzen bei Zahlungsausfall eines Partners
Stellt einer der Partner die Zahlungen ein, muss der verbleibende Partner einspringen und die gesamten Raten übernehmen. Das ist enorm belastend und kann leicht dazu führen, dass auch dieser in Zahlungsnot gerät. Stell dir vor, du musst plötzlich nicht nur deinen Anteil, sondern die gesamte Rate tragen – das kann schnell überwältigend werden.
Aber das ist noch nicht alles: Rechtliche Schritte, Inkassomaßnahmen oder sogar gerichtliche Verfahren durch den Kreditgeber können folgen. In schweren Fällen kann es notwendig werden, gemeinsame Besitztümer wie Immobilien zu verkaufen, um die Schulden zu begleichen. Nicht gerade das Szenario, das man sich für seine Zukunft wünscht, oder?
Einfluss auf SCHUFA-Score und Kreditwürdigkeit
Ein Zahlungsausfall bleibt nicht privat. Er wird der SCHUFA gemeldet und verschlechtert den SCHUFA-Score beider Kreditnehmer. Das Ergebnis? Es wird deutlich schwieriger, in Zukunft Kredite aufzunehmen, und vorhandene Kredite könnten teurer werden.
Umso wichtiger ist es also, alle Zahlungen pünktlich zu leisten. Kommunikation ist hier der Schlüssel. Redet proaktiv mit eurem Kreditgeber und sucht nach möglichen Lösungen, bevor es zu spät ist. Verantwortungsbewusstes Finanzmanagement ist in solchen Situationen unerlässlich, um langfristige Schäden zu verhindern.
Zum Schluss noch ein praktischer Rat: Behaltet immer die Transparenz und ethische Praktiken im Auge. Informierte Entscheidungen sind das A und O, um solche Herausforderungen zu meistern.
Verantwortlichkeiten der Kreditnehmer
Pflichten der Vertragspartner
Bei einem gemeinsamen Kredit tragen beide Vertragspartner die vertragliche Verpflichtung, den Kredit zurückzuzahlen. Das bedeutet, dass beide Parteien gleichermaßen für die Tilgung der Darlehenssumme haften. Wenn also einer der beiden Partner plötzlich aufhört zu zahlen, muss der andere die gesamte monatliche Rate alleine stemmen. Du kannst Dir vorstellen, wie belastend das sein kann! Daher ist es wichtig, dass Du und Dein Partner regelmäßig miteinander kommuniziert und die vertraglichen Verpflichtungen ernst nehmt. Eine offene und ehrliche Kommunikation zwischen den Partnern und mit dem Kreditgeber kann helfen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu finden.
Umschreibung des Kredits auf eine einzelne Person
Manchmal kann eine Umschreibung des Kredits auf eine einzelne Person sinnvoll sein, um die finanzielle Belastung klarer zu verteilen. Stell Dir vor, einer von Euch beiden hat eine deutlich bessere Bonität und kann den Kredit alleine tragen – dann kann so eine Umschreibung das Beste sein. Aber Vorsicht: Die Bank muss der Umschreibung zustimmen, was nicht immer garantiert ist. Außerdem braucht es das Einverständnis des ursprünglichen Partners, da eine Entlassung aus der Haftung sonst nicht möglich ist. Diese Entscheidungen sollten gut überlegt sein und eventuell mit professioneller Beratung erfolgen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen und finanziellen Aspekte berücksichtigt werden.
Rolle und Rechte des Kreditgebers
Im folgenden Abschnitt beleuchten wir die Entscheidungsfreiheit des Kreditgebers, seine rechtlichen Optionen und die unterschiedlichen Möglichkeiten bei Zahlungsausfällen.
Diese Einsichten bieten eine klare Vorstellung davon, was passiert, wenn ein gemeinsamer Kreditnehmer nicht zahlt.
Entscheidungsfreiheit des Kreditgebers
Im Fall von gemeinsamer Kredit einer zahlt nicht, hat der Kreditgeber entscheidende Rechte. Stell dir vor, der Kreditgeber hat die volle Freiheit zu wählen, von welchem der beiden Kreditnehmer er die ausstehenden Beträge einfordert. Es gibt keine Pflicht, die Tilgungsrate gleichmäßig zwischen den Kreditnehmern aufzuteilen. Das bedeutet, dass der Kreditgeber nach eigenem Ermessen handeln kann.
Warum ist das wichtig? Nun, diese Entscheidungsfreiheit erlaubt es ihm, die effizienteste und erfolgversprechendste Methode zur Eintreibung der Schulden zu wählen. Stell dir vor, du könntest immer den einfachsten Weg nehmen, um deine Ziele zu erreichen – das ist genau das, was der Kreditgeber hier kann.
Kreditgeberrechte und rechtliche Optionen
Beim gemeinsamer Kredit einer zahlt nicht kann der Kreditgeber alle notwendigen rechtlichen Schritte einleiten, um seine Forderungen zu sichern. Dazu gehören beispielsweise das Einschalten von Inkassounternehmen und das Einleiten gerichtlicher Mahnverfahren. Stell dir vor, du hast ein Arsenal an rechtlichen Werkzeugen, um dein Geld zurückzubekommen.
Wichtig zu wissen: Der Kreditgeber ist nicht verpflichtet, einer Umschuldung oder Umschreibung des Kredits zuzustimmen. Er kann seine vertraglichen Rechte strikt durchsetzen, was zusätzlichen Druck auf die Kreditnehmer ausüben kann. Diese Hartnäckigkeit kann entscheidend sein, um die Rückzahlung sicherzustellen.
Möglichkeiten der Bank bei nicht erfolgter Zahlung
Tritt der Fall ein, dass ein Partner beim gemeinsamer Kredit einer zahlt nicht seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommt, stehen der Bank mehrere Optionen offen. Eine Möglichkeit ist die Annahme von Immobilien als Zahlung. Stell dir vor, eine Immobilie wird einfach übernommen, um die Schulden zu begleichen.
Alternativ kann der Darlehensvertrag auf einen Drittparteier umgeschrieben werden, sofern ein Käufer gefunden wird. Das klingt doch nach einer flexiblen Lösung, oder? Bei einer vorzeitigen Ablösung des Darlehens könnte allerdings eine Vorfälligkeitsentschädigung anfallen. In extremen Fällen, insbesondere bei wiederholten Zahlungsausfällen, kann die Bank zwangsvollstreckungsrechtliche Maßnahmen ergreifen, wie die Pfändung oder Zwangsversteigerung von Vermögenswerten.
Strategien zur Problemlösung
In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf verschiedene Ansätze zur Bewältigung von Schwierigkeiten, wenn bei einem gemeinsamen Kredit einer der Partner seine Zahlungen einstellt.
Kommunikation und Verhandlung mit dem Ex-Partner
Ein gemeinsamer Kredit einer zahlt nicht? Dann ist offene und ehrliche Kommunikation unerlässlich. Stell dir vor, ihr führt ein klärendes Gespräch, das Missverständnisse aus dem Weg räumt. Eine gemeinsame Lösung kann so gefunden werden. Vielleicht könnt ihr sogar einen Schuldübernahmevertrag aushandeln, der klare Verantwortlichkeiten festlegt. Wichtig: Diese Vereinbarung sollte schriftlich festgehalten werden, um spätere Konflikte zu vermeiden.
Umschuldung und Schuldübernahmevertrag
Eine Umschuldung kann Wunder wirken, um beide Partner von der finanziellen Belastung zu entlasten. Stell dir vor, ihr nehmt einen neuen Kredit auf, um den alten abzulösen. Die Zustimmung der Bank und deines Partners ist jedoch Voraussetzung. Alternativ könnt ihr einen Schuldübernahmevertrag schließen, der festlegt, dass ein Partner die alleinige Verantwortung übernimmt. Auch hier gilt: Die schriftliche Fixierung dieser Vereinbarung ist sinnvoll, um Beweisprobleme zu vermeiden. So gehst du auf Nummer sicher!
Gemeinsame Lösungen und Vereinbarungen
Um den finanziellen Druck zu mildern, könnt ihr eine Vereinbarung zur Aufteilung der Kosten treffen. Stell dir vor, ihr teilt die monatlichen Kreditraten hälftig auf. Diese Art der Vereinbarung bietet eine faire Verteilung der finanziellen Last und minimiert das Risiko eines Zahlungsausfalls. Ganz wichtig: Auch diese Vereinbarung sollte schriftlich festgehalten werden, um rechtliche Sicherheit und Klarheit über die Verpflichtungen zu gewährleisten.
Professionelle Hilfe und Beratung
Bei komplizierten finanziellen Problemen kann professionelle Hilfe goldwert sein. Finanzberater, Schuldnerberater oder Rechtsanwälte stehen bereit, um unvoreingenommene Beratung zu bieten und lösungsorientierte Strategien zu entwickeln. Stell dir vor, du hast jemanden an deiner Seite, der bei Verhandlungen mit der Bank unterstützt und hilft, die Zahlungen optimal zu strukturieren. Diese Experten sorgen dafür, dass alle rechtlichen und finanziellen Aspekte abgedeckt sind und die besten Lösungen gefunden werden. Ein echter Gamechanger!
Präventive Maßnahmen
Ein gemeinsamer Kredit kann viele Vorteile bieten, aber es ist wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um sich vor möglichen finanziellen Problemen zu schützen, falls einer der Kreditnehmer zahlungsunfähig wird.
Sorgfältige Partnerwahl und vertragliche Vereinbarungen
Die Wahl des richtigen Kreditpartners ist ähnlich wie die Suche nach dem perfekten Tanzpartner – es sollte jemand sein, auf den man sich verlassen kann. Vor der Aufnahme eines gemeinsamen Kredits ist sicherzustellen, dass der Partner finanziell stabil und zuverlässig ist. Denk daran: Ein klarer Vertrag kann wie ein Rettungsboot bei rauer See sein. Schriftliche Vereinbarungen, die die Pflichten und Verantwortlichkeiten beider Parteien im Falle einer Trennung definieren, schaffen Klarheit und minimieren das Risiko finanzieller Probleme durch einen zahlungsunfähigen Partner. Diese Regelungen können dir im Streitfall als Beweis dienen.
Versicherungen und finanzielle Absicherungen
Versicherungen sind wie Sicherheitsgurte beim Autofahren – unverzichtbar. Eine Kreditausfallversicherung kann das Risiko erheblich mindern, falls einer der Kreditnehmer zahlungsunfähig wird. Denk auch über Lebensversicherungen und Restschuldversicherungen nach. Solche Versicherungen bieten Schutz für dich und deine Familie in unvorhersehbaren Situationen, wie etwa dem Verlust des Einkommens oder einem Todesfall. So wird sichergestellt, dass die finanziellen Lasten nicht auf deinen Schultern liegen, sondern durch Versicherungsleistungen abgepuffert werden.
Regelmäßige Überprüfung der finanziellen Verhältnisse
Ein gemeinsamer Kredit ist wie ein Garten, der regelmäßig gepflegt werden muss. Eine kontinuierliche Überprüfung der finanziellen Situation beider Kreditnehmer ist unerlässlich, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Regelmäßige Finanzchecks, bei denen alle Einnahmen, Ausgaben und Verbindlichkeiten analysiert werden, sind wichtig. Auch der SCHUFA-Score sollte im Auge behalten werden, da negative Einträge weitreichende Konsequenzen haben können. Durch die frühzeitige Erkennung von finanziellen Schwierigkeiten können notwendige Anpassungen vorgenommen werden, um die finanzielle Stabilität zu bewahren. Eine gesunde Finanzenpflege hilft dir dabei, problematische Entwicklungen zu vermeiden.
Langfristige Auswirkungen und Wiederherstellung
Die Folgen eines Zahlungsausfalls bei einem gemeinsamen Kredit können weitreichend sein, insbesondere wenn eine Partei ihren Verpflichtungen nicht nachkommt. Diese Abschnitt beleuchtet die finanziellen und rechtlichen Aspekte sowie die Schritte zur Wiederherstellung der Kreditwürdigkeit.
Finanzielle Stabilität und Lebensstil-Anpassungen
Die langfristigen Auswirkungen eines Zahlungsausfalls bei einem gemeinsamen Kredit, wenn eine Partei nicht zahlt, können erheblich sein. Eine wesentliche Anpassung des Lebensstils ist daher notwendig, um finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Überdenke deine Ausgaben: Vielleicht sind bestimmte Luxusgüter nicht mehr drin, und eine strikte Budgetplanung wird erforderlich.
Es könnte auch notwendig werden, zusätzliche Einnahmequellen zu suchen oder einen Zweitjob anzunehmen, um die finanzielle Belastung zu reduzieren und die Kreditverpflichtungen zu erfüllen. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um finanzielle Engpässe zu vermeiden und weiterhin zahlungsfähig zu bleiben.
Rechtlicher Schutz und Handlungsmöglichkeiten
Für den rechtlichen Schutz in einer Situation, in der ein gemeinsamer Kreditnehmer nicht mehr zahlt, kann eine Rechtsschutzversicherung äußerst nützlich sein. Diese deckt juristische Kosten ab, die durch mögliche gerichtliche Auseinandersetzungen entstehen.
Es ist hilfreich, die eigenen Rechte zu kennen und zu wissen, welche juristischen Schritte du unternehmen kannst, um dich zu schützen. Dies kann die Einleitung von Verhandlungen mit dem Kreditgeber oder rechtliche Maßnahmen zur Klärung der Verantwortlichkeiten umfassen.
Ein fundiertes Verständnis der eigenen Rechte ist unerlässlich, um wirksame Schutzstrategien zu entwickeln und sich nicht in unnötigen Auseinandersetzungen zu verlieren.
Wiederaufbau der Kreditwürdigkeit
Der Wiederaufbau der Kreditwürdigkeit nach einem Zahlungsausfall ist entscheidend, besonders wenn es um einen gemeinsamen Kredit geht und einer der Beteiligten nicht zahlt. Pünktliche Zahlungen und ein bewusstes Finanzmanagement sind dabei von zentraler Bedeutung.
Eine regelmäßige Überprüfung des SCHUFA-Berichts kann dir helfen, Fehler frühzeitig zu erkennen und diese umgehend zu korrigieren. Durch konsequentes Einhalten der Zahlungsfristen und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung deines finanziellen Verhaltens kann die Kreditwürdigkeit schrittweise wiederhergestellt werden. Das sorgt nicht nur für niedrigere Kreditkosten in der Zukunft, sondern auch für ein beruhigendes Gefühl von Kontrolle über deine Finanzen.
Fazit
Ein „gemeinsamer Kredit einer zahlt nicht“ bringt erhebliche finanzielle und rechtliche Herausforderungen mit sich. Die gesamtschuldnerische Haftung bedeutet, dass beide Partner für den gesamten Kreditbetrag verantwortlich sind, selbst wenn nur einer die Zahlungen einstellt.
Diese Situation kann zu ernsthaften finanziellen Belastungen führen. Negative SCHUFA-Bewertungen und juristische Konsequenzen wie Inkassoverfahren und Zwangsvollstreckungen sind nicht selten die Folge.
Es ist essenziell, dass betroffene Kreditnehmer proaktiv handeln. Regelmäßige Kommunikation mit dem Kreditpartner und dem Kreditgeber ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden. Eine Umschuldung oder Umschreibung des Kredits kann oft eine sinnvolle Lösung sein—sofern der verbleibende Partner die notwendige Bonität besitzt und der Kreditgeber zustimmt.
Professionelle Beratung durch Finanzberater, Schuldnerberater oder Rechtsanwälte kann immens helfen. Experten bieten Struktur in finanzieller Hinsicht und helfen, rechtliche Probleme zu vermeiden. Dabei sollte auch immer die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, präventive Maßnahmen wie Kreditversicherungen abzuschließen.
Zusammengefasst ist bei einem gemeinsamen Kredit, bei dem eine Partei die Zahlungen nicht mehr leistet, eine transparente und frühzeitige Kommunikation sowie eine rasche und gut durchdachte Handlung von größter Bedeutung. So kannst du finanzielle Schwierigkeiten minimieren und rechtlichen Problemen vorbeugen.
FAQ: Was du über einen gemeinsamen Kredit wissen musst, wenn einer nicht zahlt
Was passiert, wenn ein Partner den Kredit nicht mehr zahlen kann?
Finanzielle Schwierigkeiten können jedem mal passieren. Wenn ein Partner den Kredit nicht mehr bedienen kann, muss der andere Partner gesamtschuldnerisch für die gesamte Kreditsumme aufkommen. Das bedeutet, beide haften voll und ganz für die verbleibende Schuld. Dies kann zu ernsthaften finanziellen und rechtlichen Problemen führen, wie Inkassomaßnahmen und negativen Einträgen in der SCHUFA. Stell dir vor, du fährst einen Tandem; fällt einer ab, trifft der Bremsvollzug trotzdem beide.
Kann ich aus einem gemeinsamen Kreditvertrag aussteigen?
Dieser Schritt ist zwar möglich, aber nicht ohne Komplikationen. Es braucht die Zustimmung sowohl des Kreditgebers als auch des anderen Partners. Oft sind Umschreibungen des Kredits oder spezifische Umschuldungskonzepte erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel über Comdirect Kredit. Hier ist eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten notwendig, um diesen Prozess erfolgreich abzuwickeln. Es ist so, als würdest du versuchen, einen Platz im Tandem gegen ein Einrad zu tauschen – es ist machbar, aber verlangt einiges an Aufwand.
Welche rechtlichen Schritte kann der Kreditgeber unternehmen?
Der Kreditgeber hat mehrere Mittel zur Verfügung, um ausstehende Beträge einzutreiben. Dazu gehören Inkassomaßnahmen, gerichtliche Mahnverfahren und im Extremfall auch die Zwangsvollstreckung bis hin zum Verkauf von Besitztümern. Es ist ein wenig wie ein strenger Schiedsrichter im Fußballspiel – er hat alle Karten zur Verfügung und kann sie ziehen, wenn die Regeln gebrochen werden.
Wie kann ich meine Kreditwürdigkeit bei Zahlungsausfall schützen?
Eine gute Kommunikation und proaktive Maßnahmen sind hier das A und O. Pünktlich zu zahlen und den Kontakt zum Kreditgeber zu suchen, kann Wunder wirken. Ebenso sollte man regelmäßig seine SCHUFA-Einträge prüfen und mögliche Fehler sofort korrigieren. Denk daran, dein SCHUFA-Score ist wie dein digitales Karmakonto – sorge dafür, dass es stets im positiven Bereich bleibt!
Welche Möglichkeiten gibt es zur Umschreibung des Kredits?
Es gibt verschiedene Wege, wie ein Kredit umgeschrieben werden kann, allerdings nur, wenn alle Beteiligten zustimmen. Eine Möglichkeit ist die Umschreibung auf eine einzelne Person. Alternativ können auch Schuldübernahmeverträge oder Umschuldungsoptionen in Betracht gezogen werden. Betrachte dies als einen Wechsel von einem Co-Piloten zu einem Solo-Flug – es erfordert Mut, Vertrauen und genaue Planung.

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Finanzbranche möchte ich Ihnen dabei helfen, finanzielle Entscheidungen sicher und informiert zu treffen. Wenn ich nicht gerade über Kredite und Finanzen schreibe, verbringe ich gerne Zeit mit meiner Familie, gehe wandern oder fahre Rad. Mein Ziel ist es, Ihnen komplexe Themen einfach und verständlich zu vermitteln, damit Sie Ihre finanziellen Ziele erreichen können.